
EU Gelder um den Floorball voran zu bringen. Klingt gut? Ist die Realität. Für das Projekt FLOORBALL: FIT FOR FUTURE (4F) welches der Tschechische Verband federführend leitet, wurden Gelder bei der EU-Kommission beantragt. Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Projektes ist es, die Entwicklung des Floorballs in Dänemark, Polen, der Slowakei, Spanien und Deutschland voran zu bringen. Als erfahrene Partner stehen dabei neben den Tschechen noch der Schwedische und der Schweizer Verband sowie die IFF zur Verfügung.
ZUM ARTIKEL

Nachdem Floorball Deutschland die Saison 2020/21 abgebrochen hatte, sollte es keine Auf- und Absteiger geben. Mit einer Ausnahme: Der Aufstieg in die 2. Bundesliga sollte den aufstiegswilligen Teams ermöglicht werden. Dabei sollte aber auch auf den regionalen Spielbetrieb geachtet werden. Keine Liga sollte durch zu viele aufstiegswillige Teams kaputtgehen. Doch wie sieht es jetzt aus in der 2. FBL? Gerade die Südstaffel scheint nach dem Rückzug von Feuerbach sehr dünn besetzt. Was ist über mögliche Aufsteiger bekannt, was ist sicher und welche Gerüchte hört man im Buschfunk? Wir bringen euch auf den neusten Stand!
ZUM ARTIKEL

Wie geht es weiter in der 2. Floorball Bundesliga? Mit dieser Frage wollen wir uns in den kommenden Tagen und Wochen beschäftigen. Im Süden der Republik hat die Sportvereinigung Feuerbach allerdings schon Tatsachen geschaffen und wird sich zur kommenden Spielzeit aus der 2. Bundesliga zurückziehen und in Richtung Regionalliga verabschieden. Wir haben mit den Verantwortlichen aus Stuttgart gesprochen.
ZUM ARTIKEL
Seit einigen Jahren pflegt das Floorballmag die Marathontabelle der 1. FBL der Herren. Die Statistik, der alltime Scorer-Liste erfreut Jahr für Jahr wieder viele Statistik Freunde. Doch jedes Jahr tauchen immer wieder die selben Fragen auf: Gibt es das auch für die Damen? Für die 2. FBL? Was ist mit Strafen? Wir finden es ist Zeit, dass sich das Floorballmag auch dieses Statistiken widmet und haben eine neue Statistik-Zentrale gebaut, die nun nach und nach mit Inhalt gefüllt wird. Den Anfang macht die Marathontabelle der 1. FBL Damen.
ZUM ARTIKEL

In den europäischen Topligen beginnt in diesen tagen die heiße Phase der Saison. Die Playoffs stehen an. Wer spielt gegen wen, wie ist das Spielsystem und wer sind die Favoriten? Wir blicken für euch auf die Playoffs in Schweden, Finnland, der Schweiz und Tschechien.
ZUM ARTIKEL

In den europäischen Top-Ligen beginnen derzeit die Playoffs. In der Schweiz konnte sich der deutsche Nationalspieler Tino von Pritzbuer mit seinem Verein Waldkirch St. Gallen gerade noch so für die Playoffs qualifizieren. Im ersten Viertelfinalspiel ging es am Mittwochabend gegen das topgesetzte GC. Dabei konnte St. Gallen tatsächlich den Sieg erringen.
ZUM ARTIKEL

Die Saison 2020/21 ist vorbei. Kein Meister, keine Aufsteiger, keine Absteiger. Die Saison abzubrechen war garantiert die richtige Entscheidung, dennoch lief sicherlich nicht alles optimal, bis es zu der Entscheidung kam. Insbesondere diejenigen, die in den letzten Monaten alles gegeben haben, um für einen möglichen Restart in Bestform zu sein, dürften zu Teilen zurecht enttäuscht sein über den Saisonabbruch. Wir blicken zurück, lassen die vergangenen Monate nochmal Revue passieren und blicken nach vorne, denn die entscheidende Frage ist: Wie geht es jetzt weiter?
ZUM ARTIKEL

Seit gestern Nachmittag ist es Gewissheit: Floorball Deutschland bricht die Saison 2020/21 mit sofortiger Wirkung ab. Die unterbrochene Bundendesliga wird nicht fortgesetzt. Somit gibt es nach 2020 auch im Jahr 2021 keinen Deutschen Meister. Welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf die kommende Saison und wie kam die Entscheidung überhaupt zu Stande? Das Floorballmag beantwortet alle wichtigen Fragen.
ZUM ARTIKEL

Dramatik pur im finnischen Pokalfinale. Sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren endete das Spiel mit nur einem Tor Unterschied. Am Ende jubelten jeweils die Außenseiter: Bei den Damen gewann Loisto mit 5:4 gegen Tabellenführer SB-Pro, in der Herrenkonkurrenz setzte sich SPV gegen Nokian KrP durch (6:5). Bei der Siegerehrung kam es zu einer Kuriosität.
ZUM ARTIKEL

Julian Rüger - deutscher Nationalspieler und bis zuletzt Spieler der Red Devils March-Höfe Altendorf in der Schweiz, hat sich jetzt zusammen mit einem Mannschaftskollegen nach Lettland transferieren lassen. Aber wie kam es dazu und welche Erwartungen hat Julian an sein neues Umfeld?
ZUM ARTIKEL