Floorballmag
  • Bundesliga
  • International
  • Ausland
  • Regional
  • Entwicklung
  • Spielzeug
  • Mischmasch
    • Statistik-Zentrale
    • Pokal
    • Junior
    • Livestreams & Highlights
    • Coaching
    • Download
    • English Edition
    • Podcast
  • Floorballmag+
  • Podcasts
  • English Edition
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
This is Floorball
https://www.youtube.com/watch?v=6Thy6-kPj3Q
Floorballmag
  • Bundesliga
  • International
  • Ausland
  • Regional
  • Entwicklung
  • Spielzeug
  • Mischmasch
    • Statistik-Zentrale
    • Pokal
    • Junior
    • Livestreams & Highlights
    • Coaching
    • Download
    • English Edition
    • Podcast
  • Ausland

Der Schweizer Weg zurück zum Floorball

  • 28. März 2021
  • 4 Minuten lang
  • Janek Wöbke
Die Schweizer Floorballer jubeln bei der WM //Foto: IFF / Ondřej Klíma
Total
3
Shares
3
0
0

Mit Ausnahme der NLA, ist die Floorball-Saison in der Schweiz bereits seit Januar abgebrochen. Während die höchste Spielklasse in den Playoffs um die Meisterschaft kämpft, hat Swiss Unihockey alternative Spielformen vorgestellt, die den Weg zurück in den Floorball Sport unterstützen sollen. Wir stellen euch das Schweizer System vor und gehen der Frage nach, was wir uns in Deutschland diesbezüglich bei unseren südlichen Nachbarn abgucken können.

Dass die Jugend besonders unter der Corona-Pandemie zu leiden hat, ist auch den führenden Köpfen bei Swiss Unihockey bekannt. Daher hat man sich dazu entschlossen den sogenannten “Comeback Cup” ins Leben zu rufen. Ein Pokalwettbewerb, der für alle Jugend-Großfeld-Ligen organisiert wird. Dabei bekommen auch Teams, die normalerweise nur auf dem Kleinfeld unterwegs sind, die Möglichkeit am Cup teilzunehmen. Generell wird mit organisatorischen Vorgaben dabei etwas lascher umgegangen. Der Fokus liegt ganz klar darauf, endlich wieder Floorball spielen zu können und nicht auf einer perfekten Organisation und Vermarktung.

So gibt der Verband den Teams nur ein Datum vor, bis wann sie ihr Spiel gespielt haben müssen, den genauen Spieltermin vereinbaren die Vereine untereinander. Genauso wenig kümmert sich der Verband um Schiedsrichter. Der Ausrichter ist dafür zuständig ein geeignetes Schiedsrichterpaar für das Spiel zu finden. Der Jugend wird so ohne einen großen organisatorischen Aufwand beim Verband, eine gute Möglichkeit gegeben, wieder ein bisschen Wettkampf-Feeling zu bekommen.

Um auch allen Anderen das Floorball spielen wieder zu ermöglichen, hat man zusätzlich zum Comeback Cup eine “Flexible Plattform” auf der eigenen Website geschaffen. Sinn und Zweck der Plattform ist es, dass Teams sehr einfach Gegner für Testspiele finden können. Dabei können Vereine entweder nur nach Einzelspielen suchen oder sie anbieten, alternativ gibt es aber auch die Möglichkeit Turniere auszuschreiben bzw. sich für ausgeschriebene Turniere anzumelden.

Außerdem hilft die Plattform den Vereinen bei der Schiedsrichtersuche, da man explizit auch nach Schiedsrichtern für ein Spiel suchen kann. Auch hier wird klar, dass es keinen großen organisatorischen Aufwand beim Verband geben soll. Der Verband stellt lediglich die Plattform zur Verfügung, um den Vereinen die Gegnersuche zu erleichtern.

Neben den zwei Möglichkeiten den Sport ganz normal Indoor auszuüben, hat man den Vereinen in der Schweiz noch eine dritte Möglichkeit gegeben: Diese können sich ab April ein Streetfloorball-Feld für je drei Wochen vom Verband ausleihen. Der Streetfloorball-Boom geht also auch an der Schweiz nicht spurlos vorbei. Im Hinblick auf die Herren WM in Zürich und Winterthur, nimmt man sich die Streetfloorballtour des Tschechischen Verbandes als Vorbild, die vor der WM 2018 in Prag durchs ganze Land gezogen ist und die Menschen für Floorball begeistert hat.

Auch in Deutschland wird dem Streetfloorball aktuell eine Menge Aufmerksamkeit geschenkt. An allen Ecken und Enden planen unterschiedlichste Vereine und Institutionen verschiedenste Projekte zum Thema Streetfloorball. Warum das Thema gerade jetzt besonders interessant ist, liegt auf der Hand. In Zeiten der Pandemie ist Outdoor-Sport weniger risikobehaftet als Indoor-Sport. Entsprechend ist im Freien früher wieder mehr erlaubt als in der Halle. Damit in Deutschland das Thema Streetfloorball etwas koordinierter abläuft und nicht jeder Verein oder Landesverband sein eigenes Süppchen kocht, wird das Projetteam von Floorbll: Fit For Future sich dem Thema annehmen.

Streetfloorball kommt also auch in Deutschland. Aber was ist mit den anderen Spielformen der Schweizer? Wäre so etwas auch in Deutschland umsetzbar? Die Idee mit möglichst wenig organisatorischem Aufwand den Vereinen wieder Spiele zu ermöglichen, ist keine schlechte. So kann der Verband die verfügbaren Kapazitäten benutzen, um an anderer Stelle die nächsten Schritte zu machen und die kommende Saison zu planen. Eine Plattform, wo sich Teams Gegner für Testspiele suchen können, klingt auch für Deutschland nach einer sehr guten Idee. Es bleibt allerdings die Frage, wie so etwas umzusetzen ist. Wie viel Geld wäre für eine solche Plattform vorhanden, wie viel kostet es eine zu entwickeln? Vermutlich zu viel, ist der Haushalt von Floorball Deutschland doch traditionell recht eng bemessen.

Was ist die Alternative? Da es wahrscheinlich keine bundesweite Plattform geben wird, wird die Aufgabe Testspiele zu organisieren, vermutlich auf die Landesverbände zurückfallen, wenn man das Geschehen in irgend einer Form noch von Verbandsseite steuern möchte. Ansonsten würde man die Gegnersuche komplett in die Hände der Vereine abgeben. Eine regionale Aufteilung wäre dabei sicherlich auch nicht verkehrt, da die Situation rund um Covid-19 bekanntlich von Region zu Region sehr unterschiedlich ausfällt. Wenn die Landesverbände sich also um Testspiele zwischen Teams aus dem regionalen Spielbetrieb kümmern würden, müsste man sich noch etwas einfallen lassen, was man mit den Teams aus den Bundesligen macht. Anders als in der Schweiz wurde die Saison in der höchsten Liga in Deutschland bekanntlich auch abgebrochen und in einer Konkurrenz aus Regionalligisten (oder schlechter) werden die Bundesligisten kein Spaß an den Spielen haben, auch wenn sie gewinnen werden.

Der Comeback Cup ist auf gesamtdeutscher Ebene wohl nicht umsetzbar. Einerseits müssten Teams sehr weit fahren, was auf Jugendliche sonst nur bei Deutschen Meisterschaften zukommt, zum Anderen ist eine wilde Fahrerei durchs gesamte Bundesgebiet in Pandemiezeiten auch nicht die beste Idee. Spannend dürfte das Konzept allerdings für die Landesverbände sein. Hier könnte man ähnlich zum Schweizer Vorbild kleine Pokalwettbewerbe durchführen.

Was auch immer sich die Verantwortlichen in Deutschland einfallen lassen, sicher dürfte sein, dass es noch etwas dauert, bis es bei der Thematik voran geht. Weitreichende Lockerungen sind derzeit nicht in Sicht, aktuell verschlechtert sich die Lage in Deutschland bekanntlich wieder. Wann wir also mit möglichen alternativen Spielformen konfrontiert werden bleibt abzuwarten. Zu hoffen wäre allerdings, dass spätestens die kommende Spielzeit wieder ohne große Einschränkungen über die Bühne geht.

Total
3
Shares
Share 3
Tweet 0
Pin it 0
Könnte dir auch gefallen
Artikel lesen
  • Ausland

Überraschung oder nicht?

  • 14. April 2021
  • Janek Wöbke
Artikel lesen
  • Ausland

Jets erneut Schweizer Meister

  • 11. April 2021
  • Janek Wöbke
Artikel lesen
  • Ausland

Das erste Superfinale der Saison

  • 7. April 2021
  • Redaktion
Faluns Spieler laufen ein
Artikel lesen
  • Ausland

Playoff-Viertelfinale in Schweden

  • 1. April 2021
  • Redaktion
Artikel lesen
  • Ausland

Rüger & Co starten in den Spielbetrieb

  • 27. März 2021
  • Janek Wöbke
Artikel lesen
  • Ausland

Playoffs international

  • 15. März 2021
  • Janek Wöbke
Artikel lesen
  • Ausland

Playoff-Sieg für deutschen Top-Star

  • 11. März 2021
  • Redaktion
Artikel lesen
  • Ausland

Außenseiter holen finnischen Pokal

  • 20. Februar 2021
  • Janek Wöbke
Floorballmag Podcast
Offizieller Partner
Statistik-Zentrale
Twitch
Aktuelle Artikel
  • Überraschung oder nicht?
    • 2 Minuten lang
  • Jets erneut Schweizer Meister
    • 2 Minuten lang
  • Das erste Superfinale der Saison
    • 2 Minuten lang
Suchen
English Edition
  • What Floorball needs for a real boost
    • 15 Minuten lang
  • Liljelund: “Decisions will be made in fall”
    • 4 Minuten lang
  • Why the New Game Mode Is a Bad Idea for Developing Countries
    • 2 Minuten lang
  • 10 Rules For Finding The Perfect Floorball Stick
    • 4 Minuten lang
  • Why Floorball Crowdfunding Fails And How To Do It Better
    • 4 Minuten lang

Abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

In der ersten Episode des neuen Floorballmag Podcasts haben wir Erik Schuschwary zu Gast. Es ging um die aktuelle Situation, seine Karriere und Musik. Thematisch hier und da vielleicht noch etwas unstrukturiert, aber es muss ja noch Luft nach oben sein. Die Folge ist schon auf Spotify zu finden, die anderen Plattformen (insbesondere Apple Podcasts und Google Podcasts) brauchen noch etwas Zeit. Ihr könnt die Episode jetzt entweder bei Spotify hören oder über unsere Webseite. Den Link zu Spotify findet ihr in der Bio. 113 10
WOW! Der Floorballmag Podcast ist tatsächlich wieder da! Die erste Episode findet ihr in Kürze auf allen gängigen Plattformen. In Zukunft wird jeden zweiten Donnerstag eine neue Episode für euch erscheinen! 152 4
@scclassic ist erneut Meister in Finnland. Was daran überraschend ist, lest ihr im neusten Artikel auf floorballmag.com 111 1
Die @kdjets_damen haben es geschafft und sich im Superfinale gegen die @uhvskorpion_nla mit 4:2 durchgesetzt. Wir haben die Storys des Spiels für euch zusammengefasst. Den Artikel findet ihr auf floorballmag.com 105 1
Wie laufen die Playoffs in der besten Floorball Liga der Welt? Wir blicken auf die Viertelfinalserien in der SSL. Wer könnte sich am Ende durchsetzen und das Ticket fürs Halbfinale buchen? Lest den neusten Artikel auf floorballmag.com 138 1
In der Schweiz ist die Saison mit Ausnahme der NLA genau wie in Deutschland abgebrochen worden. Doch @swissunihockey hat nun ihren Weg zurück zum Floorball veröffentlicht. Wir stellen euch das Konzept vor und gucken, was sich @floorballdeutschland von den Schweizern abgucken könnte. Den Artikel findet ihr wie immer auf floorballmag.com 199 4
Floorballmag
  • Floorballmag+
  • Podcasts
  • English Edition
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Trage Deinen Suchbegriff ein und drücke Enter.