Floorballmag
  • Bundesliga
  • International
  • Ausland
  • Regional
  • Junior
  • Spielzeug
  • Mischmasch
    • Newsticker
    • Livestreams & Highlights
    • Entwicklung
    • Pokal
    • Coaching
    • Download
    • Floorball Sommercamp
    • Internationale Transfers
    • Sportdeutschland TV
    • Marathontabelle
    • English Edition
    • Store
    • Podcast
  • Floorballmag+
  • Podcasts
  • English Edition
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
This is Floorball
https://www.youtube.com/watch?v=6Thy6-kPj3Q
Floorballmag
  • Bundesliga
  • International
  • Ausland
  • Regional
  • Junior
  • Spielzeug
  • Mischmasch
    • Newsticker
    • Livestreams & Highlights
    • Entwicklung
    • Pokal
    • Coaching
    • Download
    • Floorball Sommercamp
    • Internationale Transfers
    • Sportdeutschland TV
    • Marathontabelle
    • English Edition
    • Store
    • Podcast
  • International

Vielvölkerstaat

  • 10. Januar 2019
  • 3 Minuten lang
  • Jan Kratochvil
Total
0
Shares
35
0
0

Es war ein schöner, aber trotzdem seltsamer Anblick, der vieles über die deutsche Floorballszene verriet. Während die Fanblöcke der meisten Länder in einheitlichen Nationalfarben strahlten, war die deutsche Fankurve ein bunter Flickenteppich. Warum eigentlich?

___STEADY_PAYWALL___

Über zu wenige Fans hatte sich die Deutsche Nationalmannschaft in Prag wirklich nicht beschweren können. In den Katakomben der O2-Arena lief einem alle zehn Meter ein bekanntes Gesicht über den Weg. Hamburg, Weißenfels, Dresden, Chemnitz, Leipzig, viele aus Berlin und Bonn, aber auch Halle, Bremen und anderen Hochburgen. Der deutsche Anhang war hinter den Top4-Nationen der eindeutig zahlreichste. Mehrere hundert an der Zahl. Hut ab vor allen Angereisten.

„Sag mal, verkaufen die bei euch keine Fantrikots?“, fragte mich ein tschechischer Freund, der mit mir das letzte Deutschland-Spiel gegen Lettland besuchte. Der deutsche Fanblock war wie gesagt zahlreich und schwenkte die eine oder andere Fahne. Viele Wangen waren mit der schwarz-rot-goldenen Trikolore beschminkt. Die meisten Fans trugen statt eines Nationalmannschaftstrikots aber die Kluft ihrer Vereine. Blau-weiß gestreift etwa die Reisegruppe aus Bonn, grün-weiß jene aus Halle, die meisten Anhänger blieben undercover im schlichten Zivillook. Sehr wenige streiften ein Trikot der Nationalmannschaft über.

Am Preis des offiziellen Trikots (die unverbindliche Preisempfehlung betrug 49,95 Euro) oder an dessen Verfügbarkeit (sein exklusiver Vertrieb erfolgte über den Partnerstore des Dachverbandes) dürfte dieses Bild nicht eigentlich gelegen haben. Denn tatsächlich trugen auch nur die wenigsten Schweden- oder Finnland-Fans offizielles Merchandising. Viele weichten statt dessen auf ähnliche gelb-blaue oder eben weiß-blaue Shirts aus, andere schlüpften in Fußball- oder Eishockey-Trikots. Hauptsache die Farbe passt. Die Schweizer und Tschechen taten es ihnen gleich, ebenso die Norweger, Dänen oder Letten.

So scheint es, dass der Grund für diese optische Zerklüftung deutscher Fans in nichts Praktischem lag. Viel mehr ist Floorball-Deutschland immer noch ein Vielvölkerstaat, in dem der Verein über dem Verband zu stehen hat. Für allzu viele gibt es kein großes Ganzes, keine gemeinsame Schnittmenge, in der man sich verbündet. Setzt man sich doch mal für die Gemeinde ein, muss am Ende auch etwas für den eigenen Verein rumkommen. Das ist gar nicht böse gemeint. Aber es fehlt ein Gefühl.

Ein Grund dafür ist die Annahme, dass der Dachverband seine Arbeit nicht richtig macht und somit keinerlei Unterstützung verdient. Solidarität oder Kooperation mit ihm oder seinen Stellvertretern sind deshalb aufs Allernötigste zu reduzieren. Diese Abtrünnigkeit manifestiert sich dann etwa bei der Teilhabe an bundesweiten Projekten, an der Bereitschaft Aufgaben in Kommissionen zu übernehmen oder sich für die Austragung von Events zu bewerben. Auch deshalb sind viele wichtige Projekte bereits gescheitert (z.B. Bundesligarat) oder standen kurz davor (z.B. Final4).

Tatsächlich tut sich der Dachverband mit der Kommunikation der eigenen Arbeit immer noch schwer. Weshalb man sich als Fan aber nicht ein weißes Shirt überstreift, um nicht nur dem einen eigenen Spieler auf dem Platz die Treue zu schwören (oder nicht einmal das), lässt sich dann aber doch nur schwer nachvollziehen. Das bunte Mosaik, das fremde Fans in Prag nur mit viel Mühe den Anhängern der deutschen Mannschaft zuordnen konnten, war ein weiteres Beispiel für den deutschen Vielvölkerstaat. Leider ein für alle gut sichtbares. Sollte ein bestimmter Anteil vom Verkauf der Trikots in den Pott der Nationalmannschaft geflossen sein, wird es diesmal nicht einmal für einen Teller Svickova gereicht haben.

Der Dachverband darf stolz auf das Engagement der angereisten Fans sein, wird aber gleichzeitig noch weiter an der bundesweiten Identifikation mit der Nationalmannschaft arbeiten müssen – womit man im vergangenen Jahr unter dem neuen MOEK-Chef Sebastian Zender vielversprechend angefangen hat. Sofern die deutschen Anhänger das nächste Mal auch nach außen nicht als floorballinteressierte Touristen, sondern als echte Fans durchgehen wollen, wird ihr Auftritt eine visuelle (und ggf. auch akustische) Überarbeitung erfordern. Macht dann übrigens auch viel mehr Laune.

Fotos: Martin Flousek, Ondrej Klima (IFF)

Aktualisierung vom 15.01.2018, 15:42 Uhr: Sebastian Zender hat der Redaktion mitgeteilt, dass er seit dem 31.12.2018 nicht mehr im Amt als MOEK-Vorsitzender weilt.

Total
35
Shares
Share 35
Tweet 0
Pin it 0
Könnte dir auch gefallen
Artikel lesen
  • International

IFF lädt zu Skill-Contest

  • 12. Oktober 2020
  • Janek Wöbke
Artikel lesen
  • International

WM-Quali für Deutschland Pflicht

  • 8. Oktober 2020
  • Janek Wöbke
Artikel lesen
  • International

„Schon länger einen Traum gehabt“

  • 6. Oktober 2020
  • Redaktion
Artikel lesen
  • International

Herren-WM wird auf 2021 verlegt

  • 7. September 2020
  • Redaktion
Artikel lesen
  • International

Finnischer Verband möchte WM-Verlegung beantragen

  • 29. August 2020
  • Redaktion
Artikel lesen
  • International

“Wir wünschen uns Ruhe”

  • 19. August 2020
  • Redaktion
Artikel lesen
  • International

Ronkanen neuer Bundestrainer

  • 19. August 2020
  • Redaktion
Artikel lesen
  • International

“Macht so keine Freude”

  • 15. August 2020
  • Redaktion
Twitch
Offizieller Partner
Floorballmag Podcast
Aktuelle Artikel
  • Außenseiter holen finnischen Pokal
    • 2 Minuten lang
  • Abenteuer Lettland
    • 2 Minuten lang
  • Position & Persönlichkeit
    • 1 Minute lang
Suchen
English Edition
  • What Floorball needs for a real boost
    • 15 Minuten lang
  • Liljelund: “Decisions will be made in fall”
    • 4 Minuten lang
  • Why the New Game Mode Is a Bad Idea for Developing Countries
    • 2 Minuten lang
  • 10 Rules For Finding The Perfect Floorball Stick
    • 4 Minuten lang
  • Why Floorball Crowdfunding Fails And How To Do It Better
    • 4 Minuten lang

Abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Die Außenseiter holen sich den Pokal in Finnland! 122 1
Normalerweise spielt der deutsche Nationalspieler Julian Rüger für die @reddevilsmha. Jetzt hat er sich aber mit einem Mannschaftskollegen nach Lettland transferieren lassen. Wie es dazu kam, lest ihr auf floorballmag.com 172 2
Wie geht es weiter mit der aktuellen Saison? Wir beschäftigen uns mit möglichen Szenarien. Lest den Artikel auf floorballmag.com 140 2
Ja moin! 141 1
Flemming Kühl musste im Rahmen des Floorballmag Livetalks seine Super Six aufstellen. Keine leichte Aufgabe. Den Stream von vergangender Woche findet ihr mittlerweile auf YouTube (@floorballmag). Außerdem haben wir einen kleinen Artikel für euch - mehr unter floorballmag.com 124 0
Wir lassen die Katze aus dem Sack: Flemming Kühl ist der erste Gast im Floorballmag Livetalk. Wir melden uns am Mittwoch aus dem brandneuen @jamasi_floorball_shop aus Hamburg! Bis dahin PEACE ✌️ 113 4
Floorballmag
  • Floorballmag+
  • Podcasts
  • English Edition
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Trage Deinen Suchbegriff ein und drücke Enter.